Whistler

Whistler
Whist|ler 〈[wı̣slə(r)] m. 3durch Blitze verursachte elektromagnet. Wellen großer Wellenlänge, die sich durch Pfeifgeräusche in Rundfunkgeräten bemerkbar machen [<engl. whistle „pfeifen“]

* * *

I
Whistler
 
['wɪslə; englisch, eigentlich »Pfeifer«], niederfrequente elektromagnetische Wellen, die z. B. bei Blitzentladungen in der Troposphäre entstehen. Sie durchlaufen den Raum entlang der Feldlinien des erdmagnetischen Feldes und machen sich im Gebiet, in dem diese Feldlinien die Erdoberfläche erreichen, als pfeifende Töne abnehmender Frequenz in Lautsprechern bemerkbar. Ursache der zeitlichen Frequenzaufspaltung des Whistler ist die Dispersion der Wellen bei der Ausbreitung.
 
II
Whistler
 
['wɪslə], James Abbott McNeill, amerikanischer Maler und Grafiker schottischer Herkunft, * Lowell (Massachusetts) 10. 7. 1834, ✝ London 17. 7. 1903; ging 1855 nach Paris, wo er bei C. Gleyre studierte und sich mit H. Fantin-Latour und G. Courbet anfreundete. Ab 1859 hielt er sich meist in London und Paris auf. Seine Bilder kennzeichnet die zunehmende Auflösung der Form. Von der ostasiatischen Kunst ließ er sich zu dekorativen Kompositionen anregen. Infolge einer Reise nach Valparaíso bereicherte sich sein Kolorit um besondere atmosphärische Effekte. Whistler suchte Stimmungen durch Farbharmonien wiederzugeben, die er in den Bildtiteln mit musikalischer Werk-Bezeichnung verband: »Nocturne in Blau und Gold: Old Battersea Bridge« (um 1872-75; London, Tate Gallery). Neben Ölbildern schuf er Aquarelle und Pastelle. Seine impressionistisch gehaltenen Radierungen zeigen v. a. Motive aus London und Venedig, wo er sich 1879/80 aufhielt. Mit ihnen förderte er in England eine Neubelebung dieser grafischen Technik. Mit seiner Gestaltung des »Peacock Room« in einem Londoner Haus (1876-77; heute Washington, D.C., Freer Gallery of Art) erwies er sich als Wegbereiter der Art nouveau. Seine ästhetischen Anschauungen fasste er in seiner 1885 vorgetragenen »Zehn-Uhr-Vorlesung« zusammen.
 
Weitere Werke: Am Flügel (1858-59; Cincinnati, Ohio, Art Museum); Sinfonie in Weiß Nummer 3 (1867; Birmingham, Barber Institute of Fine Arts); Arrangement in Grau und Schwarz Nummer 1: Die Mutter des Künstlers (1871; Paris, Musée d'Orsay); Nocturne in Schwarz und Gold: Die herabfallende Rakete (um 1874; Detroit, Michigan, Institute of Fine Arts); Nocturne in Blau und Silber: Die Lagune von Venedig (um 1880; Boston, Massachusetts, Museum of Fine Arts); Arrangement in Schwarz und Gold: Comte Robert de Montesquieu (1891; New York, Frick Collection).
 
Schrift: The gentle art of making enemies (1890; deutsch Die artige Kunst sich Feinde zu machen).
 
 
D. Sutton: J. M. W. (London 1966);
 D. P. Curry: J. M. W. at the Freer Gallery of Art (Washington, D. C., 1984);
 K. A. Lochman: The etchings of J. M. W. (London 1984);
 
J. M. W. A reexamination, hg. v. R. E. Fine (Washington, D. C., 1987);
 D. M. Bendix: J. N. W. as a designer. Interiors and exhibitions, 2 Tle. (Diss. Minneapolis, Minn., 1992);
 
J. M. W., bearb. v. R. Dorment u. M. F. MacDonald, Ausst.-Kat. Tate Gallery, London (London 1994).
 
III
Whistler
 
['wɪslə], Wintersportort in British Columbia, Kanada, 100 km nördlich von Vancouver; 3 000 Einwohner; bekannte Skiregion um die Berge Whistler und Black Comb mit rd. 200 Abfahrten (größtes geschlossenes Skigebiet Nordamerikas).
 

* * *

Whist|ler ['wɪslɐ] <Pl.> [engl. whistler, eigtl. = Pfeifer; beim Wiedererreichen der Erdoberfläche erzeugen die Wellen einen im Lautsprecher hörbaren Pfeifton] (Physik): von Blitzen ausgesandte elektromagnetische Wellen, die an den magnetischen Feldlinien der Erde entlanglaufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Whistler — may refer to: * Someone who whistles. * Whistler (electronics), a brand name of mobile electronic equipment * Whistler (radio), a very low frequency radio phenomenon. * Whistler (software), Microsoft s Trainable Text to Speech Engine. * The… …   Wikipedia

  • WHISTLER (J. A.) — Un caractère tracassier, caustique et le don de la publicité ont procuré à Whistler, peintre et graveur anglo américain, une notoriété qu’il est difficile de dissocier de sa réputation d’artiste. Sa carrière fut semée de scandales et de… …   Encyclopédie Universelle

  • Whistler — (engl. to whistle, „pfeifen“) ist ein Berg in Kanada, siehe Whistler Mountain der Name eines kanadischen Ortes am Fuße des gleichnamigen Berges, siehe Whistler (British Columbia) ein Ort in Alabama (USA), siehe Whistler (Alabama) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Whistler — puede referirse a: Apellido James McNeill Whistler, pintor inglés del siglo XIX Madre de Whistler, uno de sus cuadros James Whistler (personaje de Prison Break) Topónimos Whistler (Columbia Británica) Otros usos Windows Whistler, un desarrollo de …   Wikipedia Español

  • Whistler 4 — (Джиндабайн,Австралия) Категория отеля: Адрес: 4/18 Nettin Circuit , 2627 Джиндабайн, Ав …   Каталог отелей

  • Whistler — (spr. ŭißler), James Me Neill, amerikan. Maler, geb. 11. Juli 1834 in Lowell (Massachusetts), gest. 17. Juli 1903 in London, verlebte einen Teil seiner Jugend in Petersburg, wo sein Vater als Ingenieur tätig war, besuchte 1851–54 die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Whistler — Whis tler, n. [AS. hwistlere.] [1913 Webster] 1. One who, or that which, whistles, or produces or a whistling sound. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) (a) The ring ousel. (b) The widgeon. [Prov. Eng.] (c) The golden eye. (d) The golden plover and the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Whistler — Whistler, James, amerik. engl. Bildnismaler und Radierer, geb. 1834 zu Lowell (Massachusetts), Schüler von Gleyre in Paris, gest. 17. Juli 1903 in London. [Tafel: Porträtmalerei II, 10]. – Vgl. Singer (1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Whistler — Whistler, James Abbott Mac Neill …   Enciclopedia Universal

  • Whistler — (James Abbott McNeill) (1834 1903) peintre et graveur américain. Ses portraits et paysages tiennent de l impressionnisme et du symbolisme …   Encyclopédie Universelle

  • Whistler — [hwis′lər, wis′lər] James Abbott McNeill [mək nēl′] 1834 1903; U.S. painter & etcher in England …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”